US 
 

Arsen und Spitzenhäubchen

Arsenic and Old Lace

abstimmen
(2 Stimmen)
8.00
Status:
Veröffentlicht am 1944-09-23
Laufzeit:
118 Minuten
Budget:
1.120.175 $
Einspielergebnis:
4.784.000 $
Sprachen (im Original):
Englisch
Produktionsfirmen:
-
bearbeiten Hilfe

Trailer

Play

englisch (Youtube)

hinzufügen Hilfe

Kategorien

hinzufügen Hilfe

Schlagwörter

hinzufügen Hilfe

Verweise

 Es wurden noch keine Verweise auf andere Medien festgelegt.
bearbeiten Hilfe

Alternative Titel

Für diese Sprache wurden noch keine alternativen Namen festgelegt.
Film angelegt von:
Anonymous F5FEpAprOse LmPOAZtu4uQ
Film zuletzt bearbeitet von:
Hilfe

Filminformationen einbinden

Short URL: omdb.org/m212

Die US-amerikanische Screwball-Komödie aus dem Jahr 1941 basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Joseph Kesselring und wurde von dem Drehbuchautor Julius J. Epstein adaptiert. Gary Grant hatte alle Hände voll zu tun, zwischen den mörderischen Eskapaden seiner verrückten Familienmitglieder nicht seine neue Ehe zu vernachlässigen.

"Arsen und Spitzenhäubchen" ansehen:

Handlung

Der Theaterkritiker Mortimer Brewster (Cary Grant), als eingeschworener Gegner der Ehe bekannt und durch einen Bestseller zum Thema “Wie entgehe ich dem gesetzlich sanktionierten Leben zu zweit” populär geworden, hat schließlich doch vor dem Liebreiz der jungen Elaine Harper (Priscilla Lane) kapituliert. Die beiden wollen direkt nach der geheim gehaltenen Trauung in die Flitterwochen starten. Doch zuvor sucht Mortimer noch einmal seine netten alten Tanten Abby (Josephine Hull) und Martha (Jean Adair) auf, um sich zu verabschieden.

Die Tanten Brewster sind zwei liebenswerte alte Damen, die eigentlich keinem Menschen ein Haar krümmen könnten. Davon ist ihr Mortimer überzeugt. Doch dann findet er am Tag seiner Hochzeit in der Truhe beim Fenster eine Leiche. Abby und Martha erschüttert dies überhaupt nicht. Sie erklären in schöner Selbstverständlichkeit, warum sie schon ein Dutzend betagter Opfer mit vergiftetem Holunderwein umgebracht haben – sie haben sie von der Einsamkeit erlöst. Und der trompetende Neffe Teddy (John Alexander), der bei den Tanten wohnt und sich für Präsident Roosevelt hält, hat für die “Opfer des gelben Fiebers” unten im Keller im “Panamakanal” Gräber ausgehoben.

Um den Wahnsinn komplett zu machen, platzt auch noch Mortimers verrückter mörderischer Bruder Jonathan (Raymond Massey) mit seinem Kumpan Dr. Einstein (Peter Lorre) ins Haus. Er ist ein gesuchter Massenmörder und will ebenfalls eine Leiche loswerden. Als er erfährt, dass die Tanten schon zwölf Menschen unter die Erde gebracht haben, während auf seiner Todesliste eine weniger steht, will er den Rekord der Tanten brechen. Er quartiert sich im Haus ein und Mortimer ist das perfekte Objekt seiner Begierde, ohne es zu ahnen. Während Jonathan nach dem Leben seines Bruders trachtet, versucht Mortimer wiederum Jonathan der Polizei zu übergeben, ohne dabei das Geheimnis seiner Tanten aufzudecken. Allerdings ist Mortimer zu sehr damit beschäftigt, seine liebenswerten aber todbringenden Tanten so schnell wie möglich im Sanatorium “Haus Sonnenschein” von Mr. Witherspoon unterzubringen, seine völlig verwirrte Braut Elaine aus der Sache herauszuhalten und den jungen Polizisten und Möchtegern-Theaterautor O'Hara (Jack Carson) abzuwehren, um gleichzeitig Jonathans Pläne zu durchschauen.

Kurz bevor Jonathan Mortimer ermorden kann, werden er und sein Komplize dabei von der Polizei gestört. Jonathan wird festgenommen, Dr. Einstein kann fliehen.

Erleichtert erfährt Mortimer zudem, dass er als Kind adoptiert wurde und daher nicht, wie er befürchtete, den „Wahnsinn“ seiner angeblichen Familienmitglieder geerbt hat.

Interessantes

  • Die Filmkulissen offenbaren schnell, dass Arsen und Spitzenhäubchen auf einem Bühnenstück basiert. Fast die komplette Handlung spielt sich an einem einzigen Abend im Salon der Brewster-Tanten ab, andere Schauplätze (der Friedhof, das Standesamt) werden nur kurz gezeigt. So liegt es einzig an den Darstellern, den Film voranzutreiben

Weiterführendes und Informationen

Quellen

Artikel bearbeiten


Empfehlungen